Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber myfone GmbH informieren.
Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Verantwortlichkeit
Die datenschutzrechtlich Verantwortliche für die Durchführung des Gewinnspiels und die diesbezügliche Datenverarbeitung und Datenweitergabe ist die myfone GmbH, Geschäftsführer: Christoffer Davis, Sulzbacher Str. 77-81, 90489 Nürnberg.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Personen beziehen (z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum oder E-Mail Adresse). Grundsätzlich können Sie unser Online-Angebot ohne Angabe personenbezogener Daten nutzen. Die Nutzung bestimmter Services kann allerdings die Angabe personenbezogener Daten erfordern, z.B. eine Registrierung oder die Teilnahme an einem Gewinnspiel. Pflichtangaben sind regelmäßig mit einem * gekennzeichnet.
Zweck der Datenverarbeitung
Die im Zusammenhang mit der Gewinnspielregistrierung erhobenen Daten werden zur Veranstaltung des Gewinnspiels erhoben und verarbeitet.
Sofern eine Online-Teilnahme erfolgte und in diesem Zusammenhang auch eine Werbeerlaubnis erteilt wird, erfolgt eine Datenerhebung auch zu Werbezwecken (Post-, E- Mail- und Telefonwerbung). Das bedeutet, dass die im Zusammenhang mit der Registrierung erhobenen Daten zu diesem Zweck an die bei der Einwilligungserteilung genannten Gewinnspielsponsoren (Sponsorenliste hier) weitergegeben werden können. Ebenso wird die myfone GmbH selbst die Daten für eigene Werbezwecke verwenden.
Sie haben die Möglichkeit an diesem werbefinanzierten Gewinnspiel auch ohne Werbeeinverständnis teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie in der Nutzerbedingung unter Punkt 4.
Rechtsgrundlagen der Nutzung
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Daten zur Gewinnspieldurchführung ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Daten zu werblichen Zwecken ist die erteilte Einwilligung, sofern und soweit eine diesbezügliche Einwilligung erteilt wird (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Es wird davon ausgegangen, dass die Erteilung einer Werbeerlaubnis (Post-, E-Mail- und Telefonwerbung) zugunsten der Gewinnspielsponsoren auch als datenschutzrechtliche Zustimmung zur Weitergabe der Daten an die Sponsoren und als Einwilligung zur werblichen Nutzung der Daten durch die Sponsoren zu verstehen ist.
Wird ein Gewinnspielvertrag geschlossen, ist die Rechtsgrundlage zudem Art. 6 Abs. 1 b DSGVO. Wenn der Gewinnspielteilnehmer eine Werbeerlaubnis zugunsten der Gewinnspielsponsoren abgibt, ist die Rechtsgrundlage ferner Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Die Veranstalterin hat in diesem ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten und der Weitergabe der Registrierungsdaten an die Gewinnspielsponsoren, da ansonsten die erteilte Werbeerlaubnis leer laufen würde.
Empfänger der Daten
Sofern die Daten zur Gewinnspieldurchführung gespeichert werden, ist es möglich, dass sie an Logistikunternehmen zur Zusendung etwaiger Preise weitergegeben werden.
Sofern die Daten auch zu werblichen Zwecken verwendet werden, ist es möglich, dass sie auch an die Gewinnspielsponsoren weitergegeben werden, die in der Einwilligungsklausel bei der Gewinnspielregistrierung genannt werden. An andere Unternehmen werden die Daten nicht weitergegeben.
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseiten
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch ein sogenanntes Server- Logfile, das z.B. den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware, den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert.
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseiten
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch ein sogenanntes Server- Logfile, das z.B. den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware, den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert.
Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Webseiten sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Alle Zugriffsdaten werden spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht.
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseiten Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten.
Datenerhebung und -verwendung zur Vertragsabwicklung
Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Bestellung oder bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail) mitteilen. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Vertragsabwicklung, bzw. zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme benötigen und Sie ohne deren Angabe die Teilnahme nicht abschließen, bzw. die Kontaktaufnahme nicht versenden können. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. In Ausnahmefällen ist eine Verifikation Ihrer personenbezogenen Daten durch eine Einsendung von zusätzlichen Dokumenten notwendig. Wir verwenden die von ihnen mitgeteilten Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf etwaiger steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Cookies, Webanalyse und Webseitenoptimierung
Um den Besuch unserer Webseite für Sie attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, um passende Produkte anzuzeigen oder zur Marktforschung verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer™: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow– cookies
Safari™: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Chrome™: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647 Firefox™: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Opera™: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.
Einsatz von Google (Universal) Analytics zur Webanalyse
Zur Webseitenanalyse setzt diese Webseite Google (Universal) Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google LLC (www.google.de). Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Google (Universal) Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies. Die automatisch erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird dabei die IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird grundsätzlich nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google Analytics durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.
Die Google LLC hat ihren Hauptsitz in den USA und ist zertifiziert unter dem EU-US-Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat kann hier ( https://www.privacyshield. gov/list) eingesehen werden. Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP- Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.
Informationen des Drittanbieters:
Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax:
+353 (1) 436 1001.
Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html
Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Werbung über Marketing-Netzwerke
Einsatz von Google Adwords
Wir nutzen das Angebot von Google Adwords, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen.
Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
- a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
- b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden,
https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
- c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
- d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugi
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy
https://services.google.com/sitestats/de.html.
Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter: http://www.networkadvertising.org besuchen.
Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Google AdWords Remarketing
Über Google Adwords werben wir für diese Webseiten in den Google Suchergebnissen sowie auf den Webseiten Dritter. Dazu wird bei Besuch unserer Webseite das sog. Remarketing Cookie von Google gesetzt, das automatisch mittels einer pseudonymen CookieID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessenbasierte Werbung ermöglicht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google AdWords Remarketing durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.
Eine darüber hinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die sie im Web sehen. Sind sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden.
Google AdWords Remarketing ist ein Angebot der Google LLC (www.google.de). Die Google LLC hat ihren Hauptsitz in den USA und ist zertifiziert unter dem EU-US-Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat kann hier ( https://www.privacyshield.gov/list) eingesehen werden. Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt.
Sie können das Remarketing-Cookie über diesen Link deaktivieren. Daneben können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance ( http://www.aboutads.info/) über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen.
Facebook Custom Audiences
Weiterhin verwenden wir auf unseren Webseiten die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc. („Facebook“). Dadurch können Nutzern der Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, um unsere Webseite für Sie interessanter zu gestalten.
Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ ist für eingeloggte Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_ möglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
affilinet Trackingcookies
Auf dieser Webseite bewerben wir auch Angebote und Leistungen Dritter. Sofern Sie aufgrund unserer Werbung für diese Drittangebote einen Vertrag mit dem Drittanbieter schließen, erhalten wir hierfür eine Provision. Um die erfolgreiche Vermittlung korrekt erfassen zu können, setzen wir das sog. affilinet-Tracking-Cookie ein. Dieses Cookie speichert aber keine Ihrer personenbezogenen Daten. Es wird lediglich unsere Identifikationsnummer als vermittelnder Anbieter sowie die Ordnungsnummer des von Ihnen angeklickten Werbemittels (bspw. eines Banners oder eines Textlinks) erfasst. Diese Informationenbenötigen wir zum Zwecke der Zahlungsabwicklung bzw. Auszahlung unserer Provisionen. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie vorstehend unter „Cookies“.
Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre Daten solange, wie dies zur Erbringung unseres Online-Angebots und der damit verbundenen Services erforderlich ist bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher (z. B. steuer- oder handelsrechtlicher) Aufbewahrungsfristen weiter vorhalten müssen (z. B. Rechnungen). Dabei können vertragliche Aufbewahrungsfristen auch aus Verträgen mit Dritten herrühren (z. B. Inhabern von Urheber- und Leistungsschutzrechten).Daten, die einer Aufbewahrungsfrist unterliegen, sperren wir bis zum Ablauf der Frist.
Soweit die Daten auch zu werblichen Zwecken gespeichert werden, werden sie für fünf Jahre gespeichert. Sofern sie mehr als ein Jahr zur Aussendung von Werbung genutzt werden, verlängert sich die Speicherungsfrist um einen Zeitraum von drei Jahren ab der Beendigung der Werbung.
Widerrufsrecht
Bei der Registrierung kann eine Werbeerlaubnis zugunsten der Sponsoren erteilt werden. Diese Werbeeinwilligung hat zur Folge, dass gleichzeitig auch eine datenschutzrechtliche Einwilligung zur entsprechenden Nutzung der Daten erteilt wird.
Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen (Art. 21 DSGVO). Sofern die Daten bereits von der Gewinnspielveranstalterin an einen oder mehrere Gewinnspielsponsoren weitergegeben wurden, wird er diese über den Widerruf informieren. Selbstverständlich werden die Daten nach einem Widerruf der Einwilligung nicht mehr an Sponsoren weitergegeben, es sei denn, dass eine derartige Weitergabe zum Nachweis der Rechtmäßigkeit einer bereits erfolgen Datennutzung durch die Sponsoren erfolgen muss.
Durch einen Widerruf der Werbeerlaubnis wird die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sollte ein Widerruf vor der Gewinnermittlung erklärt werden, wird das als Kündigung des Gewinnspielvertrags verstanden.
Bitte wenden Sie sich zur Geltendmachung derartiger Rechte an datenschutz@myfone.de Diese Anfrage können Sie auch gerne per Post an die oben angegebenen Kontakt-Daten der Veranstalterin übermitteln.
Auskunftsrecht/Berichtigungsrecht/Recht auf Löschung/Recht auf Einschränkung der Verarbeitung/Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, von der Veranstalterin eine Bestätigung zu verlangen, ob sie Daten über Sie gespeichert hat. Ferner haben Sie das Recht, nach Art. 15 Abs. 1, 2 DSGVO über die gespeicherten Daten Auskunft zu verlangen. Sollten die gespeicherten Daten falsch sein, können Sie auch nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Ferner haben Sie auch nach Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung, sofern die diesbezüglichen Voraussetzungen der Norm erfüllt sind, bzw. nach Art. 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Ferner haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 21 DSGVO.
Bitte wenden Sie sich zur Geltendmachung derartiger Rechte an datenschutz@myfone.de Diese Anfrage können Sie auch gerne per Post an die oben angegebenen Kontakt-Daten übermitteln.